FilmOla.de

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Rezension zu Aufbruch zum Mond

Geschrieben am 17. Oktober 2018 Von Stephan Peter Heuer Veröffentlicht unter Allgemein, Biografie, Drama, Filmbiografie, Filmrezensionen, Historienfilm, Kinofilm, Kinofilme, Rezensionen, Schauspieler, Universal Pictures .
Artikel hier teilen

Rezension zu

Aufbruch zum Mond

 

 

Originaltitel: First Man

Genre: Biopic / Drama

Laufzeit:  143 Min. FSK: ab 12 Jahren

Verleih: Universal Pictures

Regie: Damian Chazelle (Whiplash; La La Land)

Drehbuch: Josh Singer (The West Wing; Spotlight; Die Verlegerin)

Produzenten: Damien Chazelle; Wyck Godfrey (Mr. Mercedes; Love Simon); Marty Bowen (Mr. Mercedes; Love Simon); Isaac Klausner (Love Simon); Stephen Spielberg (Jurassic World 1 & 2)

Kamera: Linus Sandgren (American Hustle; La La Land)

Szenenbild: Nathan Crowley (Interstellar; Dunkirk; The Greatest Showman)

Musik: Justin Hurwitz (Whiplash; La La Land)

Darsteller: Ryan Gosling (Drive; La La Land; Blade Runner 2049)…Neil Armstrong

Claire Foy (The Crown)…Janet Armstrong

Jason Clarke (Terminator: Genisys; Everest; Winchester)…Ed White

Kyle Chandler (King Kong; Super 8; Friday Night Lights )…Deke Clayton

Corey Stoll (Non Stop; Ant-Man; Girls )…Buzz Aldrin

Connor Blodgett…Mark Armstrong

Pablo Schreiber (Orange Is The New Black)…James Lovel

u. v. a.

 

Im Jahre 1961 bekommt der junge X-15-Testpilot Neil Armstrong die Gelegenheit, im Raumfahrtprogramm der NASA mitzuwirken. Arg traumatisiert vom frühen Krebstod seiner Tochter sucht er auf diesem Wege einen neuen Sinn in seinem Streben, ein guter Pilot zu sein.
Familiär und dem Projekt geschuldet sind jedoch noch viele Hürden und Schicksalsschläge zu meistern, um dem Mond -wie zu Beginn der 60er Jahre bereits von John F. Kennedy angestrebt- Stück für Stück näher zu kommen, ja, ihn vielleicht sogar zu betreten.

 

Wie bei allen Rezensionen gilt auch hier: beim Weiterlesen sind kleine Spoiler möglich, aber entscheidende Dinge werden natürlich nicht verraten.

 

Viele Filme, wie z. B. Philip Kaufmans immer noch herausragender”Der Stoff aus dem die Helden sind“oder TV-Beiträge, wie die von Tom Hanks initiierte und teilweise inszenierte 12teilige
-teildokumentarische- HBO-Serie “From The Earth To The Moon“aus den 90er Jahren beschäftigten sich bereits mit dem Raumfahrtprogramm der NASA in den 60er bzw. 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die persönliche Geschichte des berühmtesten Astronauten der Weltgeschichte und dem ersten Mann auf dem Mond trat bei diesen aber aufgrund der Informations- und Charakterenflut bisher immer in den Hintergrund.

Dank der Zusammenarbeit und des Wohlwollens der Restfamilie Armstrong -sowohl bei Fertigstellung der Buchvorlage von James R. Hansen, die dem Film zu Grunde liegt, als auch bei der Umsetzung von jenem- kann man nun tiefer in den Charakter Neil Armstrong eintauchen und seine Beweggründe und Traumata nachvollziehen, die seinen Weg zur Erstbegehung des Mondes stehts begleitet haben.

Ausnahmeschauspieler Ryan Gosling lässt den Zuschauer durch sein -wie oft- zurückhaltendes Spiel nah an eben diesen teilhaben. Durch teilweise spontan kreierte und improvisierte Szenen schafft er es, diesen -zwischen seinen Ambitionen ein guter Familienvater zu sein und denen, ein eben solch hervorragender Raumfahrer zu werden- hin- und her gerissenen Menschen dem Kinogänger sehr überzeugend nahe zu bringen. Gerade in kleinen Ereignissen und in dezenten Details gewinnen die Darstellungen und somit der Film an sich an Intensität.

Überzeugen kann auch “The Crown“-Darstellerin Claire Foy in ihrer ersten großen Spielfilmrolle als Armstrongs Frau Janet, die ihrerseits ebenfalls großes geleistet hat, was der Film auch ausgiebig würdigt. Die Stille und Verschlossenheit, sowie die großen Ambitionen ihres Mannes auszuhalten und auszugleichen, diese Anstrengungen fördert Foy hier äußerst überzeugend und ebenfalls mit oftmals kleinen Gesten zu Tage.

Die Nebenrollen indes geraten aufgrund der Fokussierung auf die Familie Armstrong nun etwas in den Hintergrund, was aber nicht weiter störend ist, vor allem, wenn man bereits einige der zuvor erwähnten Werke gesehen hat, in denen das Gemini-/ Apollo-Programm aus anderen Perspektiven beleuchtet wird.

Damien Chazelle zeigt in seinem dritten Werk (und seinem zweiten mit Gosling) erneut, dass er ein äußerst fokussierter und gut vorbereiteter Schauspieler-Regisseur ist. Er schafft es -wie schon in “Whiplash“ und “La La Land“- seinen Darstellern das Bestmögliche abzuverlangen. Und er ist auf äußerste Authentizität bedacht. Auch das Setting ist ein eben solches. Jeder Knopf in den Flugobjekten ist an seinem richtigen Platz und wird ebenso korrekt bedient.

Die Flugszenen sind aufgrund des Tonschnitts, des Sounds und der Kamera-Perspektive so mitreißend in Szene gesetzt, das der ewige Kindheitstraum vom Astronauten nunmehr erstmalig zu einer Alptraumvorstellung wird, da die Kraft und Anstrengung, sowie die Angst und der Kampf mit den inneren (und äußeren) Dämonen hier ohne Kompromisse gezeigt und somit hautnah vermittelt werden. (Da der Film im IMAX-Format gedreht wurde, empfiehlt er sich -aufgrund dieser Szenen- für mehr als würdig für dieses übergroße Bildformat.)

“Aufbruch zum Mond“ ist zudem vollkommen pathosfrei in Szene gesetzt, welches von konservativer Festival-/Kritikerseite überaschenderweise bemängelt wurde. (Einigen fehlte das “pflanzen“ der amerikanischen Flagge auf der Mondoberfläche, welches aber auch keineswegs zum Stil dieses Films gepasst hätte!) Im Gegensatz zu Werken wie Ron Howards zwar gelungenem jedoch eben jenes Pathos  unterstreichenden “Apollo 13“ wird hier Musik nur dezent eingesetzt und in vielen Szenen -gerade diesen, die im Weltraum spielen- umgibt eine (ebenfalls authentische) Stille, was dem Film -neben der Mondlandung in Echtzeit- einen semi-dokumentarischen Anstrich verleiht.

Das einzige, was in diesem Zusammenhang ein wenig an Chazelles Werk zu bemängeln wäre ist der breitfächerige Einsatz der Hand- (Wackel-) Kamera, die sich hervorragend in den Flugsimulationsszenen macht, im Alltagsgeschehen aber zu inflationär eingesetzt wird und oft zu nah an den Gesichtern der Protagonisten haftet, was auf Dauer ein wenig anstrengt, bei zunehmender Laufzeit aber auch Gott-sei-Dank etwas abschwächt.

Aber das ist bemängeln auf hohem Niveau. Denn ansonsten ist der Film ein Meisterwerk, welches man im Kino gesehen haben sollte. Dies kann der geneigte Zuschauer ab dem
8. November 2018 tun.

 

Artikel hier teilen

Die Links zu Amazon oder anderen Shops sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten (aber im Gegensatz zu vielen Vermutungen, deckt dies gerade mal 80%).

Tags: Apollo, Biopic, Damien Chazelle, Mondlandung, Neil Armstrong, Ryan Gosling .
« Rezension zu Bad Times At The El Royale
Stephen Kings Mr. Mercedes Staffel 2, Episode 9 online »

Social

Folgt uns auf:

FilmOlaSuche

Unsere Rezensionen

  • ▼Rezensionen(76)
    • ▼Buchrezensionen(6)
      • Drehbuch(1)
      • Filmgeschichte(2)
      • Regisseure(2)
      • Schauspieler(1)
      • Verfilmungen(1)
    • ▼Filmrezensionen(70)
      • DVD's / Blu-Ray's(33)
      • Filmjuwelen(1)
      • Kinofilme(24)
      • Serien(14)

Episodenguides

  • ►Episodenguides(103)
    • ►ARD Reihen und Serien(12)
      • Babylon Berlin(1)
      • ►DonnerstagsKrimi(9)
        • Alles Verbrecher(1)
        • Der Athen-Krimi(1)
        • Der Bulle und das Landei(1)
        • Der Island-Krimi(1)
        • Der Metzger(1)
        • Der Urbino-Krimi(1)
        • Der Usedom-Krimi(1)
        • Kommissarin Louise Bonì(1)
        • Zorn(1)
      • Meine Mutter ...(1)
      • Zimmer mit Stall(1)
    • Balthazar(1)
    • ►Britische Serien(7)
      • 1. Dame, König, As, Spion(1)
      • 2. Smileys Leute - Agent in eigener Sache(1)
      • Broadchurch(1)
      • Death in Paradise(1)
      • Grantchester(1)
      • Luther(1)
      • McDonald & Dodds(1)
    • Bull(1)
    • Call my Agent(1)
    • Candice Renoir(1)
    • Castle(1)
    • ►Chicago Serienuniversum(5)
      • Chicago Fire(1)
      • Chicago Justice(1)
      • Chicago Med(1)
      • Chicago P.D.(1)
      • Wissenswertes(1)
    • ►CSI Serienuniversum(2)
      • CSI: Cyber(1)
      • CSI: Vegas(1)
      • CSI: Vegas - „Showdown“-Special(1)
    • ►DC Serienuniversum(14)
      • Arrow(1)
      • Batwoman(1)
      • Black Lightning(1)
      • Doom Patrol(1)
      • Gotham(1)
      • Human Target(1)
      • iZombie(1)
      • Legends of Tomorrow(1)
      • Lucifer(1)
      • Stargirl(1)
      • Supergirl(1)
      • The Flash(1)
      • The Flash - Der rote Blitz (1990)(1)
      • Titans(1)
    • ►Doctor Who Universum(1)
      • Torchwood(1)
    • ►FBI-Serien(7)
      • Bones(1)
      • Deception(1)
      • FBI(1)
      • FBI: Most Wanted(1)
      • Prodigal Son(1)
      • Quantico(1)
      • Whiskey Cavalier(1)
    • Follow the Money(1)
    • Hanna Svensson(1)
    • Hawaii Fünf-Null(1)
    • ►King Serienuniversum(13)
      • 11.22.63(1)
      • Castle Rock(1)
      • Creepshow(1)
      • Dead Zone(1)
      • Haven(1)
      • Kingdom Hospital(1)
      • Locke & Key(1)
      • Mr. Mercedes(1)
      • NOS4A2(1)
      • The Outsider(1)
      • The Stand (1994)(1)
      • The Stand (2020)(1)
      • Under the Dome(1)
    • Lincoln Rhyme(1)
    • ►Marvel Serienuniversum(5)
      • Daredevil(1)
      • Runaways(1)
      • The Defenders(1)
      • WandaVision(1)
    • Monk(1)
    • Private Eyes(1)
    • Reef Break(1)
    • ►SOKO Serienuniversum(6)
      • 5113(1)
      • Donau / Wien(1)
      • Kitzbühel(1)
      • Köln(1)
      • München(1)
      • Rhein-Main(1)
      • Stuttgart(1)
      • Wismar(1)
    • Springflut(1)
    • Stockholm Requiem(1)
    • Stranger Things(1)
    • Supernatural(1)
    • The Good Doctor(1)
    • The Rookie(1)
    • Wynonna Earp(1)
    • ►ZDF Reihen und Serien(12)
      • Art of Crime(1)
      • Blutige Anfänger(1)
      • Dan Sommerdahl(1)
      • Der Kriminalist(1)
      • Die purpurnen Flüsse(1)
      • Ella Schön(1)
      • Erzgebirgskrimi(1)
      • Fritzie - Der Himmel muss warten(1)
      • Killing Mike(1)
      • Montagskino(1)
      • Nord Nord Mord(1)
      • Schwarzach 23(1)

Suche in Episodenguides

genauer hingeschaut

  • ►Awards(2)
    • Frankfurter Buchmesse Film Awards(1)
    • Goldene Kamera(1)
  • Ehrungen(7)
  • Festspiele(2)
  • Filmfestival(4)
  • Oscar(7)
  • Timelines(2)

Sammelstelle

  • SOKO(10)

Linkempfehlungen

Empfehlungen
  • testola.de – Wir haben Spaß am testen
Fanseiten
  • HAVEN Tribute
  • Joe Hill Fanpage
  • Stephen King
  • Stewart O’Nan Fanseite
Filmblogs
  • Kinogucker – Ein Filmblog

Werbung

Banner, 300 x 250, mit Claim

Neue Beiträge

  • Arrow – Episodenguide 22. Januar 2021
  • Wandavision – Episodenguide 16. Januar 2021
  • Monk – Episodenguide 10. Januar 2021
  • Castle – Episodenguide 1. Januar 2021
  • Bones – Episodenguide 30. Dezember 2020
  • CSI: Den Tätern auf der Spur / Vegas – Episodenguide 29. Dezember 2020
  • Chicago Fire – Episodenguide 29. Dezember 2020
  • Chicago Universum – Crossoverauftritte 29. Dezember 2020

Letzte Änderungen

  • The Stand (2020) - Episodenguide 24. Januar 2021
  • Wandavision – Episodenguide 23. Januar 2021
  • Arrow - Episodenguide 22. Januar 2021
  • The Flash - Episodenguide 17. Januar 2021
  • Supergirl - Episodenguide 17. Januar 2021

CyberChimps WordPress Themes

© 2021 Filmola.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinErfahre mehr