Website-Icon FilmOla.de

Rezension zu Dreamcatcher [Blu-ray/DVD]

Artikel hier teilen

Rezension zu

Dreamcatcher

Distribution in Deutschland Warner Home Video
bestellen bei Amazon

Dreamcatcher ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Lawrence Kasdan aus dem Jahr 2003 nach dem Roman Duddits von Stephen King. Die Hauptrollen spielen Thomas Jane, Damian Lewis und Morgan Freeman. Duddits ist der chronologisch gesehen bislang jüngste Roman Kings, der verfilmt wurde.

Handlung:

Die Freunde Beaver, Henry, Jonesy und Pete leben in Derry, Maine. Sie helfen als Kinder dem geheimnisvollen, scheinbar geistig zurückgebliebenen Duddits. Seitdem verfügen sie über übernatürliche Fähigkeiten: Sie können die Gedanken und Erinnerungen anderer erspüren und beeinflussen.

Nach zwanzig Jahren werden die Männer in einem abseits gelegenen Blockhaus, in dem sie wie jedes Jahr gemeinsam Ferien machen wollen, von übernatürlichen Kräften angegriffen. Beaver und Pete werden von schlangenartigen Monstern von einer anderen Welt getötet, während Jonesy von einer Art Pilz befallen wird, der sich als Krankheitserreger über die ganze Welt verbreiten soll.

Henry kann den Außerirdischen und den Militärs, die diese jagen, entfliehen. Er sucht Duddits auf, der an Leukämie leidet und bald sterben wird. Gemeinsam mit dem abtrünnigen Offizier Lieutenant Underhill verfolgen sie Jonesy, der, gelenkt von einem der außerirdischen Wesen, das Bostoner Wasserreservoir mit dem außerirdischen Pilz verseuchen will. Am Stausee kommt es zum Showdown, als Underhills wahnsinniger Vorgesetzter Colonel Curtis sie angreift. Die beiden Offiziere bringen sich gegenseitig um.

Henry kann in letzter Sekunde den Wurm töten, den Jonesy ins Wasser zu lassen versucht hat. Jonesy, der von einem Außerirdischen übernommen wurde, wird von Duddits enttarnt, der daraufhin von der Kreatur getötet wird. Duddits entpuppt sich jedoch im Augenblick seines Todes ebenfalls als Außerirdischer mit enormen Kräften und nimmt seinen Gegenspieler mit in den Tod.

Fazit:

In dieser Verfilmung eines der jüngeren Bücher von King (deutsch : „Duddits“) geht es nämlich doch schon um weit mehr als die unheimliche Exposition der Horrorgeschichte.

Das Buch sowie der Film stellen nun mal so eine Art „Best of…“ King’scher Themen dar.

Da wären zum einen die in der gemeinsamen Kindheit fußenden Freundschaft einiger Jungs bzw. Männer ( „The Body/Stand By Me“), das Zusammenschweißen durch eine extreme Kindheitserfahrung und eines damit einhergehenden besonderen Menschen ( „Es“ ), die Konfrontation aller Protagonisten mit dem Übernatürlichen (welches eigentlich bis auf wenige Ausnahmen wie z. Bsp. „Cujo“, „Sie/Misery“ sowie einiger Kurzgeschichten so ziemlich alle Werke Kings durchzieht), in der Kindheit stattfindende „natürliche Konfrontation“ mit dem Bösen (Jugendbande wie z. Bsp. in „Manchmal kommen sie wieder“), und einigen anderen King – typischen Begebenheiten. Sein manchmal doch recht schwarzer und subversiver Humor („Kackwiesel“) kommt ebenso wenig zu kurz wie die sehr prägnanten Insidersprüche („SSDD“/“Kein Prall – kein Spiel“) und –Gags („Lutsch mir die Kimme !“) Dies sind, genau so wie das eigentlich schamlose nennen diverser Markennamen und Songtitel in vielen von Kings Romanen und Geschichten die Dinge, die uns selber in unserem alltäglichen Leben umgeben und mit den wir umgehen, die den Eintritt des sowohl rationalen als auch gerade dem irrationalen Grauen, welches im allgemeinen den Figuren von King ( und damit auch uns wiederfährt ), so erschreckend real machen.

Da der versierte Regisseur und Drehbuchautor Lawrence Kasdan („Das Imperium schlägt zurück“ / „Jäger des verlorenen Schatzes“) und sein Co–Drehbuchautor William Goldman („Misery“) dies augenscheinlich begriffen haben sind die Grundstimmung und die Ausgangskonstellation der Geschichte erst einmal sehr gut getroffen.

Es bleiben dadurch natürlich bei all denjenigen Zuschauern, die den Roman nicht gelesen haben viele Fragen offen. Viele Dinge werden bloß angedeutet ( für die Länge des Filmes natürlich wiederum verständlich). Für den King–Fan im allgemeinen ist dieses Werk dafür, gerade emotional gesehen, ein einziges Deja–Vu–Erlebnis ! Es könne einem schon mal einige Tränen der Rührung entfleuchen wenn man sich mit auf den nostalgisch gezeichneten Rückblick der vier Freunde in ihre Kindheit begibt. Wie sie ihren Freund ’Duddits’ begegnen, wie sie durch seine Hilfe ihre Fähigkeiten entwickeln, wie ihre Insider–Sprüche zustande kamen, und und und… Dies alles ist rührend und schön anzusehen und man bekommt ein Gefühl für die Charaktere (auch wenn die Kids leider ziemlich diletantisch synchronisiert wurden – allen voran ’Bieber/Beaver’). Das Hauptproblem des Buches sowie des Filmes steckt im Schwerpunkt der militärischen Mobilmachung und deren Hauptfigur ’Curtis’ (im Roman ’Kurz’ nach dem verrückten Colonel in ’Apokalypse Now’). Man bekommt einfach im Gegensatz zu den vier bzw. fünf anderen Hauptprotagonisten keinen emotionalen Bezug zu dieser Person. Kein Vergleich wie die hervorragende Charakterzeichnung eines ’Stillson’, dem dunklen Part im Roman „Dead Zone“ und dessen herausragenden Psychogramms (welches allerdings ebenfalls nur im Roman richtig zum tragen kommt) !

Die Akrebie die Stephen King bei der Recherche des Romans der militärischen Vorgänge im Lager und darüber hinaus zukommen ließ ehrt ihn, hat aber so keinerlei mitreißende Emotionalität ähnlicher Vorgänge in früheren Geschichten und wirkt in der Verfilmung dadurch noch deplazierter. Man bemerkt einfach das es nicht Stephen Kings Terrain ist; und Kasdans/Goldmans offenbar auch nicht. Es stört den Lauf der Geschichte ungemein. Viel interessanter war da doch die Auseinandersetzung mit dem Bösen innerhalb der Gruppe in Romanen/Verfilmungen wie z. Bsp. „Es“ oder „Thommyknockers“, um mal bei den Außerirdischen zu bleiben. Und wo wir schon beim Thema sind, weniger zeigen und den Zuschauer mehr erahnen lassen täte dem Film in Punkto Aliens auch sehr gut; keine Effekte nur der Effekte willen! King gibt in seinem Roman dem Kind einen Namen, nämlich ’Mr. Grey’, und schon arbeiten die Dinge im Kopf des Lesers. Dies hätte man auch problemlos in den Film übertragen können. Die ’Kackwiesel’ in ihrer ganzen absurden Grausamkeit zu zeigen reichte da schon völlig aus. Bei Hitchcock z. Bsp. hat es in „Psycho“ auch schon ausgereicht den (trotz vieler Schnitte niemals eindeutigen) Mord unter der Dusche zu zeigen und von den späteren Morden nur noch einige Andeutungen wie das Auftauchen des Mörders oder das Aufblitzen der Messerklinge. Es ist halt viel spannender, einige Dinge dem Gehirn des Zuschauers zu überlassen. Dies gilt sowohl für den Roman als auch für dessen Verfilmung. Allerdings krankt der jüngere amerikanische Blockbuster-Film eh daran, es seinen Zuschauern nur all zu leicht zu machen. Man bekommt alles genau gezeigt, und wenn noch Fragen offen sind, werden sie, wie hier durch den von Morgan Freeman porträtierten Colonel, bis ins Detail erklärt. Es wäre doch zum Beispiel viel witziger, wenn er den roten Staub den die Aliens absondern einfach nur so Ripley nennen würde und nicht noch die Erklärung direkt dazu („…nach der Tante in diesen ’Alien’ – Filmen…“). Das ist so, als würde man einen Witz erklären während man ihn erzählt – es ist peinlich ! Solche Erklärungen gibt es leider ständig. Im Gegensatz zu den vier Freunden. Dort werden diese Erklärungen weitaus subtiler geliefert. Wenn man aufmerksam genug ist bekommt man sie mit, ansonsten halt nicht. Das ist wiederum gut. Ich verstehe darum diesen Zwiespalt nicht. Wahrscheinlich wurde da wieder nach Testvorführungen nachträglich am Film ’verschlimmbessert’! Dafür spricht dann auch das recht konventionelle und etwas unglückliche weil doch stark vom Roman abweichende Finale.

Kasdan wollte dem Zuschauer dann wiederum wohl doch nicht zu viel zumuten (was bei einem Filmemacher, der zumeist doch recht intellektuelle Filme wie z. Bsp. „Der große Frust“/“Grand Canion“ oder recht eigenwillige Epen wie „Silverado“/“Wyatt Earp“ gedreht hat mehr als unverständlich ist ).

Dafür werden dann bei schwerer verständlicheren Dingen, wie z. Bsp. dem ’Erinnerungslager’ ( Gott sei Dank ) keine Zugeständnisse gemacht.

Der Film erscheint einem dadurch doch des Öfteren als Flickwerk aus künstlerischen Ambitionen und simplen Zugeständnissen an das ( oftmals leider etwas begriffsstutzige amerikanische Test- ) Publikum. Schade, sehr schade ! Eine vielversprechende Atmosphäre und Ausgangssituation, viele gute Ideen, klasse Darsteller und teilweise wirklich sehr gelungene Dialoge, gute Spezialeffekte, spannende Musik, sehr gute Kamera und Ausstattung ( hohes Budget ! ) und doch bleibt leider vieles unausgesprochen oder im Gegensatz sehr zerredet.

Wie bei einer delikaten Mahlzeit in einem noblen Vier–Sterne–Restaurant : man hat sie eigentlich schon genossen, aber ein Hungergefühl bleibt.

Es muss aber zu aller Entschuldigung auch gesagt werden, das „Dreamcatcher/Duddits“ trotz aller typischen King – Themen (oder gerade des Potpuories wegen) eines der weitaus schlechteren Werke Kings darstellt. Er hat sich hier zu sehr auf altbewährtes verlassen, zugegebenermaßen etwas damit gespielt, aber sich leider weitgehendst wiederholt. An sein Opus Magnum „Es“ kommt er an Dichte und Atmosphäre bei weitem nicht heran. Aber so ist das nun mal mit genialen literarischen Werken. Sie lassen sich in den seltensten Fällen wiederhohlen oder gar steigern. Aber wenn es danach ginge, dann hätte nach Homers „Odyssee“ eigentlich kein Schriftsteller mehr eine Feder oder einen Stift in die Hand nehmen dürfen. In diesem Buch sind alle Geschichten und Konstellationen vereint; keine Figur ist überflüssig.

Artikel hier teilen

Die Links zu Amazon oder anderen Shops sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten (aber im Gegensatz zu vielen Vermutungen, deckt dies gerade mal 80%).

Die mobile Version verlassen